Farbvergleich
Unterschiede
Wie unterscheide ich Cinnamon- und Fawn-Point von den restlichen Farben?
Gemischter Wurf mit Kitten in den Farben Seal-Point, Cinnamon-Point und Fawn-Point.
RiBo´s Birma Kitten diverse Farben
Die Kitten sind auf diesen Fotos knapp drei Wochen alt.
Deutlich erkennt man die dunkle Ohrfärbung und das gräulich getönte Körperfell der Seal-Point Kitten. Bei genauem Hinsehen erkennt man auch an den hellen Ohren das Fawn-Point Kitten zwischen seinen cinnamon-point-farbenen Wurfgeschwistern.
Auf unserer Seite “Farbbeschreibung” haben wir die Farben Cinnamon und Fawn bei erwachsenen Tieren beschrieben. In dieser Altersgruppe bereitet die Differenzierung der einzelnen Farben in der Regel keine größeren Probleme. Wobei es natürlich auch hier Ausnahmen geben kann, z.B. wenn Chocolate-Point zu dunkel ausfällt und deshalb kaum von einem helleren Seal-Point zu unterscheiden ist.
Cinnamon-Point ist da schon eindeutiger. Eine Gefahr Cinnamon mit Chocolate oder gar Seal, Blue oder Lilac zu verwechseln besteht nicht. Cinnamon ist immer deutlich heller und wärmer als Chocolate- oder Seal-Point und weist auch einen völlig anderen Farbton auf als Lilac- oder Blue-Point. Dabei sei betont: Cinnamon ist keine helle Farbe! Es steht in einem deutlichen Kontrast zum hellen Körperfell.
Der hohe Rufusanteil macht die Farbe Cinnamon einzigartig und grenzt sie eindeutig von den anderen Farben ab. Eine Eigenschaft, die Chocolate nicht immer erfüllt.
Mit der Farbe Rot lässt sich Cinnamon gar nicht vergleichen und führt – wenn auch von manchem Unwissenden befürchtet – auf keinen Fall zu irgendwelchen Verwechslungen.
Unmöglich ist auch eine Verwechslung der Farbe Fawn-Point mit den Farben Blue- oder Creme-Point. Die einzige Farbe, die Fawn ähnelt, ist Lilac. Jedoch zeigt ein Vergleich beider Farben in aller Deutlichkeit, dass es sich um verschiedene Färbungen handelt. Fawn-Point hat einen völlig anderen Unterton, ist viel wärmer getönt und auch etwas heller als Lilac-Point. Es zeigt sich jedoch auch hier noch ein guter Kontrast der Pointfarbe zum hellen Körperfell.
Doch wie gestaltet sich die Farbunterscheidung bei den Kitten?
Manch einer verzweifelt schon bei der Farbbestimmung der Jungtiere in den herkömmlichen, altgewohnten Farben. Mit den Farben Cinnamon- und Fawn-Point wird die Palette der zu bestimmenden Farben noch etwas vergrößert. Es wird nun noch ein wenig schwieriger die Farben der Jungtiere richtig zu melden.
Am einfachsten ist die Farbbestimmung natürlich in einem Wurf, in dem nur die Farben Cinnamon und Fawn fallen können. Fawn-Point färbt sich in diesem Fall deutlich später aus und ist auch wesentlich heller als Cinnamon-Point.
In bunt gemischten Würfen ist es schon etwas diffiziler, jedoch nicht unmöglich. Man muss nur etwas genauer hinsehen.
Bei Kitten in der Farbe Cinnamon-Point sieht man meist schon nach zwei bis drei Tagen die ersten Farbspuren an den Ohren. Diese Farbspuren zeigen sich in einem rötlichen Ton. Die Rufusfärbung wird also bereits deutlich sichtbar. Mit zunehmendem Alter der Kitten wandelt sich der Farbton ins Bräunliche. Verglichen mit Chocolate-Point bleibt er jedoch rötlich nuanciert.
Das Körperfell von Cinnamon- und Fawn-Point Kitten ist ebenso hell, wie das der Kitten in Chocolate- und Lilac-Point. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede in der Farbe der Nasenspiegel. Während sich der Nasenspiegel von Chocolate-Point Kitten kräftig braun färbt, bekommt er bei den Kitten der Farbe Cinnamon-Point eine zimtbraune Farbe. Ebenso eindeutig ist der Vergleich der Nasenspiegel von Kitten in den Farben Fawn-Point und Lilac-Point. Auch hier zeigt sich ein deutlich hellerer, rötlich-brauner Nasenspiegel bei den Fawn-Point Kitten, währen ein lilac-farbener Nasenspiegel eher einen leicht gräulichen Ton aufweist.
Der Vollständigkeit halber beziehen wir nun noch die Farben Red- und Creme-Point in unseren Vergleich ein. Kitten dieser beiden Farben haben einen rosaroten Nasenspiegel, keine Spur von Braunfärbung oder –tönung. Die Ohren färben sich bei Red-Point Kitten in einem intensiven fuchs- oder karottenrot. Der Rotton verstärkt sich mit zunehmendem Alter der Kitten. Creme-Point Kitten haben rötlich angehauchte Ohren. Besonders bei hellem Tageslicht erkennt man deutlich den Unterschied zwischen Creme und Fawn. Zudem färbt sich Fawn bei sehr jungen Kitten etwas schneller an den Ohren aus und die Farbe ist auch bräunlicher als Creme.
Cinnamon- und Fawn-Point mit Seal - oder Blue -Point zu vergleichen ist eigentlich unnötig. Hier liegt ein Unterschied vor, den selbst einen völlig unerfahrener Züchter sofort erkennt. Seal- und Blue-Point Kitten haben nicht nur ein völlig anders getöntes Körperfell – auch ihre Ohren weisen meist schon nach ein bis zwei Tagen einen deutlichen dunklen Rand auf. - Seal-Point natürlich dunkler als Blue-Point. – Ebenso färbt sich der Nasenspiegel sehr schnell dunkel ein. Alles in allem also nicht zu verwechseln mit Cinnamon- oder Fawn-Point.
Sollten sich trotz aller Ausführungen Schwierigkeiten mit der Farbbestimmung der Kitten ergeben, heißt es einfach Geduld haben. Mit jedem Tag, den die Kitten älter werden, entwickelt sich auch deren Farbe und vereinfacht somit die richtige Farbbestimmung.
Genetik der beiden Farben
Genetik der Farben Cinnamon und Fawn
Cinnamon ist - ebenso wie Seal und Chocolate - eine dichtpigmentierte Farbe, die auf der Einlagerung des dunklen Eumelanins in Haut und Haaren basiert. Sie wird vom selben Genort wie Seal und Chocolate bestimmt und gehört deshalb zur sogenannten “Schwarzserie”.
Genetisch wird Cinnamon auch als Hellbraun (bl = light brown) bezeichnet. Mit der Farbe Rot hat Cinnamon also ebenso wenig zu tun, wie die anderen beiden Farben dieses Genortes.
Cinnamon verhält sich rezessiv zu Seal und Chocolate. Als rezessiv bezeichnet man ein Gen, welches sich von einem dominanten Gen überdecken lässt. Rezessive Gene können folglich über mehrere Generationen hinweg verdeckt im Erbgut der Katze getragen werden, ohne beim Nachwuchs sichtbar zu werden. Rezessive Gene kommen nur reinerbig (von beiden Eltern vererbt) zur Wirkung.
Zum besseren Verständnis, hier eine Erklärung der Begriffe “Reinerbig” und “Mischerbig”:
Reinerbig ist eine Katze, wenn ihr Erscheinungsbild ihrem genetischen Erbbild entspricht. Es werden folglich keine abweichenden Merkmale verdeckt im Erbgut der Katze getragen.
Eine mischerbige Katze bezeichnet man auch als Trägertier, da diese verdeckte rezessive Gene in ihrem Erbbild trägt. Anhand ihres Aussehens kann man nicht auf ihr vorliegendes Erbbild schließen. Das heißt, dass sich hinter ihrem Erscheinungsbild rezessive Merkmale verbergen, die erst bei entsprechender Verpaarung beim Nachwuchs wieder sichtbar werden. Solche “Träger” kann man also in der Regel über ihren Nachwuchs definieren. Auch der Stammbaum bietet häufig schon einen Hinweis auf eine solche Trägerschaft.
Was bedeutet das nun für die Zucht?
► Verpaart man zwei Cinnamon-farbene Katzen miteinander, können niemals Jungtiere in Seal oder Chocolate geboren werden. Weil das Cinnamon Gen reinerbig bei den Eltern vorliegt, kann auch nur diese Farbe wieder fallen. Es sei denn, die Cinnamon-Katzen tragen beide Verdünnung ... Doch dazu später!
► Katzen in den Farben Seal oder Chocolate bzw. Blue oder Lilac können das Gen für Cinnamon verdeckt in ihrem Erbgut tragen. Sie können mischerbig sein. Somit können sie bei entsprechender Verpaarung auch Kitten in Cinnamon bekommen.
Verpaarungstabelle |
||||||
Katze |
Seal |
Seal trägt Chocolate |
Seal trägt Cinnamon |
Chocolate |
Chocolate trägt Cinnamon |
Cinnamon |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal trägt Chocolate |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal trägt Cinnamon |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Chocolate |
Seal |
Seal |
Seal |
Chocolate |
Chocolate |
Chocolate |
Chocolate trägt Cinnamon |
Seal |
Seal |
Seal |
Chocolate |
Chocolate |
Chocolate |
Cinnamon |
Seal |
Seal |
Seal |
Chocolate |
Chocolate |
Cinnamon |
Das Gen für Verdünnung ist, ebenso wie das Gen für Cinnamon, rezessiv. Erhält ein Kätzchen, neben der reinerbigen Cinnamon-Allele bl, die reinerbige Verdünnungs-Allele d von seinen Eltern, so zeigt sich diese Katze in der Farbe Fawn bzw. Fawn-Point. Fawn ist also die Verdünnung von Cinnamon.
Und nun wird es in der Praxis schon etwas komplexer:
► Verpaart man zwei Fawn-Katzen miteinander, können nur Kitten in Fawn fallen.
► Verpaart man eine Fawn-Katze mit einer Cinnamon-Katze, können nur Kitten in Cinnamon und Fawn geboren werden, wenn das Cinnamon Elternteil das Gen für Verdünnung trägt. Anderenfalls können nur Kitten in der Farbe Cinnamon geboren werden.
► Verpaart man zwei Cinnamon-Katzen miteinander, die beide Verdünnung tragen, können Kitten in Cinnamon und Fawn geboren werden.
► Trägertiere für Cinnamon und Verdünnung in den Farben Seal und Chocolate können bei entsprechender Verpaarung auch Nachwuchs in Cinnamon und Fawn bekommen.
► Trägertiere für Cinnamon in den Farben Seal und Chocolate können bei entsprechender Verpaarung auch Nachwuchs in Cinnamon, aber nicht in Fawn bekommen.
► Trägertiere für Cinnamon in den Farben Blue und Lilac können bei entsprechender Verpaarung auch Nachwuchs in Cinnamon und Fawn bekommen.
Verpaarungstabelle |
||||||
Katze |
Seal trägt Cinnamon + Verdünnung |
Chocolate trägt Cinnamon + Verdünnung |
Cinnamon trägt Verdünnung |
Blue trägt Cinnamon |
Lilac trägt Cinnamon |
Fawn |
Seal trägt Cinnamon + Verdünnung |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Seal |
Chocolate trägt Cinnamon + Verdünnung |
Seal |
Chocolate |
Chocolate |
Seal |
Chocolate |
Chocolate |
Cinnamon trägt Verdünnung |
Seal |
Chocolate |
Cinnamon |
Seal |
Chocolate |
Cinnamon |
Blue trägt Cinnamon |
Seal |
Seal |
Seal |
Blue |
Blue |
Blue |
Lilac trägt Cinnamon |
Seal |
Chocolate |
Chocolate |
Blue |
Lilac |
Lilac |
Fawn |
Seal |
Chocolate |
Cinnamon |
Blue |
Lilac |
Fawn |
Der typische rötliche Ton von Cinnamon ergibt sich durch die Gruppe der Rufus-Gene. Einer polygenen Gruppe von Genen, welche die Ursprungsfarbe (hier Cinnamon) modifiziert. Rufus bedeutet Rot. Es handelt sich also um Polygene, die einen rötlichen Unterton bewirken, die aber nicht mit dem Gen für die rote Fellfarbe der Katze zu verwechseln sind. Rufus-Gene geben den Grundfarben lediglich eine warme, rötliche Nuance. Züchterisch lässt sich bei diesen Genen durch Zuchtauswahl nur eine gewisse Tendenz festlegen. Sie sind nicht so exakt berechenbar wie das Cinnamon Gen.
Durch das Cinnamon-Gen ergeben sich folgende neue Pointfarben:
Cinnamon-Point |
Fawn-Point |
Cinnamon-Tabby-Point |
Fawn-Tabby-Point |
Cinnamon-Tortie-Point |
Fawn-Tortie-Point |
Cinnamon-Tortie-Tabby-Point |
Fawn-Tortie-Tabby-Point |
In Verbindung mit dem “Silver-Gen” sind alle aufgeführten Farben |